DO IT YOURSELF

In "DIY-Fassadendämmung" finden Heimwerker eine praktische Anleitung zur effektiven und kostengünstigen Dämmung ihres Hauses.
Die schrittweise Anleitung umfasst die Planung, Materialauswahl, Vorbereitung und Durchführung der Dämmarbeiten sowie die Gestaltung und Wartung der Fassade.
Mit ausgewählten Abbildungen veranschaulicht, ist dieser Ratgeber unverzichtbar für alle, die ihr Zuhause energieeffizienter gestalten möchten.

Dämmung spart Geld, weil ein geringerer Energieverbrauch auch deutlich geringere Energiekosten bedeutet. Und das jeden Tag, Jahr für Jahr, über viele Jahrzehnte.
Dadurch hat man die Ausgaben für die Fassadendämmung in durchschnittlich weniger als 10 Jahren eingespielt. Steigende Energiepreise und noch bessere Förderungen führen dazu, dass sich die Investition immer schneller rechnet.
Dämmung spart Energie, weil der Verbrauch dank der gedämmten Fassade sofort sinkt.
Bereits nach einem Jahr ist die Fassade CO2-neutral: Das bei der Produktion der Dämmplatten entstandene CO2 wird durch den deutlich geringeren Energieverbrauch für Heizung und Kühlung nämlich innerhalb eines Jahres wieder eingespart. Auch für die CO2- Einsparung gilt: Tag für Tag, Jahr für Jahr, über viele Jahrzehnte.
Dämmung erhöht das Wohlbefinden, weil die Baumit open KlimaschutzFassade Hitze und Kälte draußen hält und für ein gleichmäßig behagliches Raumklima sorgt – und das ohne auf Komfort zu verzichten.
Dank Fassadendämmung sind die Wände im Sommer angenehm kühl und im Winter wohlig warm. Keine Zugluft, kein Schimmel, optimale Lufttemperatur.
Dämmung rauf bringt’s! – Aus jedem Blickwinkel.
Eine Fassadendämmung bedeutet aus jeder Perspektive betrachtet eine Win-Win-Situation. Und das nachhaltig. Aus ökonomischer Sicht bringt sie eine deutliche Kosteneinsparung beim Heizen und Kühlen sowie eine Wertsteigerung der Immobilie. Aus ökologischer Sicht schont sie wertvolle Ressourcen und durch den Verzicht auf übermäßiges Heizen oder Kühlen werden CO2- Emissionen deutlich verringert. Aus sozialer Sicht trägt sie zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der im gedämmten Haus lebenden Menschen bei, denn sie verhindert Konvektion, beugt Schimmel vor und sorgt für eine angenehme Raumluft zum Wohlfühlen.
Jetzt sogar dreifach gefördert!
Noch nie war eine Dämmung so gut gefördert wie heute. Sowohl Bund als auch Länder unterstützen alle, die ihre Häuser thermisch sanieren wollen. Wer jetzt dämmt, profitiert auch steuerlich davon.
Der Sanierungsscheck – die Förderung auf Bundesebene
Mit dem Sanierungsscheck werden thermische Sanierungen im privaten Wohnbau für Gebäude, die älter als 20 Jahre sind, gefördert. Auch die Begrünung von Fassaden wird durch den Sanierungsscheck gefördert.
NEU ab 2023:
- bis zu 50% der Investitionskosten förderungsfähig, statt bisher 30%
- bis zu € 14.000 Zuschuss, statt bisher € 6.000
Förderungsfähig sind umfassende Sanierungen nach klimaaktiv-Standard bzw. gutem Standard sowie Teilsanierungen, die zu einer Reduktion des Heizwärmebedarfs um mindestens 40 % führen, sowie Einzelbauteilsanierungen. Für Dämmmaterial aus nachwachsenden Rohstoffen kann darüber hinaus ein Zuschlag gewährt werden.
Zusätzliche Förderung auf Landesebene
Thermische Sanierungsmaßnahmen werden mittlerweile auch von allen Bundesländern unterstützt. Wer die Förderungen voll ausschöpfen möchte, kombiniert die staatliche Förderung des Bundes mit den Länderförderungen. Die einzelnen Bundesländer haben individuell definierte Kriterien als Förderungsvoraussetzung. Dabei hilft eine Übersicht zu den einzelnen Informationsseiten der Bundesländer. Zusätzlich Unterstützung bietet auch hier eine Energieberatung im jeweiligen Bundesland.